Du hast einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
Du hat einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss, willst aber noch weiter machen?
Folgende Möglichkeiten hast Du
Erwerb eines mittleren oder gleichwertigen Bildungsabschlusses
Der mittlere Bildungsabschluss (auch mittlere Reife genannt) ermöglicht es Dir, eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu beginnen, der diesen Schulabschluss voraussetzt. Mit dem entsprechenden Notenschnitt kann damit auch ein allgemeinbildendes oder berufliches Gymnasium oder ein Berufskolleg besucht werden.
Abendrealschule
Abschluss und Ziel
- Mittlerer Bildungsabschluss
Voraussetzung
- Hauptschulabschluss
Veranstaltungsort
- Abendrealschule
Weitere Informationen
Duale Ausbildung im Betrieb und Schule (9+3-Modell)
Abschluss und Ziel
- Möglichkeit für Hauptschüler oder Schüler mit gleichwertigen Bildungsstand während der Ausbildung gleichzeitig den mittleren Schulabschluss zu erlangen: Abschluss einer Berufsausbildung und mittlerer Bildungsabschluss
Voraussetzung
- Erreichen der Durchschnittsnote 2,5 aus dem Hauptschulabschlusszeugnis, dem Berufsschulabschlusszeugnis sowie der Kammerprüfung ("9+3") oder Erreichen der Durchschnittsnote 3,0 im Berufsschulabschlusszeugnis, der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung sowie der Nachweis von Sprachkenntnissen
Dauer
- 3-3,5 Jahre
Veranstaltungsort
- Ausbildungsbetrieb und berufliche Schulen
Schulfremdenprüfung
Abschluss und Ziel
- Erwerb des Abschlusszeugnisses der Realschule
Zeitpunkt der Prüfung
- Die Abschlussprüfung findet in der Regel einmal jährlich zusammen mit der ordentlichen Abschlussprüfung statt
Weitere Informationen
- Realschulabschlussprüfung für Schulfremde
Werkrealschule
Abschluss und Ziel
- Mittlerer Bildungsabschluss
Voraussetzung
- Hauptschulabschluss
Dauer
- 10. Schuljahr
Veranstaltungsort
Zweijährige Berufsfachschule (BFS 2-jährig)
Abschluss und Ziel
- Fachschulreife / mittlerer Bildungsabschluss und eine berufliche Grundbildung
Voraussetzung
- Hauptschulabschluss
Dauer
- 2 Jahre in Vollzeit
Veranstaltungsort
Vorbereitung auf einen Beruf
Nach dem Hauptschulabschluss kannst Du Deine Chancen auf dem Ausbildungsmarkt erhöhen, in dem Du Dich in verschiedenen Maßnahmen auf den Beruf vorbereitest.
Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)
AVdual bedeutet Ausbildungsvorbereitung dual und ist ein 1-jähriger Bildungsgang an einer Beruflichen Schule. AVdual ist für dich das richtige, wenn du noch berufsschulpflichtig bist und deinen Hauptschulabschluss machen oder auch verbessern willst. Im AVdual kannst du dich durch Tages- und Blockpraktika beruflich orientieren, wenn du noch nicht weißt, welcher Beruf für dich in Frage kommt. Dabei wirst du die ganze Zeit über von AVdual-Begleitungen intensiv und individuell unterstützt, z. B. bei der Praktikums- und Ausbildungsstellensuche, bei der Bewerbungserstellung und bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
Voraussetzung
- Mit und ohne Hauptschulabschluss – nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
Ziel
- Erwerb oder Verbesserung Hauptschulabschluss
- Berufliche Orientierung
- Übergang in Ausbildung
Dauer
- 1 Jahr in Vollzeit
Ort
Abschluss
- AVdual-Abschluss (unterhalb des Hauptschulabschlussniveaus)
- Ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Schulabschluss
- Mittlerer Bildungsabschluss (beim 2-jährigen AVdual)
Anschluss
Berufsfachschule (BFS), BK (Berufskolleg), Duale oder schulische Ausbildung, FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr), FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr), BFD (Bundesfreiwilligendienst) oder Beschäftigung.
Weitere Informationen
AVdual Schüler/inneninformationsvideo
AVdual Betriebeinformationsvideo
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist ein Angebot der Agentur für Arbeit, das dir weiterhilft, wenn du noch nicht weißt, welcher Beruf zu dir passt. Du lernst verschiedene Berufsfelder und unterschiedliche Betriebe kennen und findest so heraus, welcher Beruf der richtige für dich sein könnte. Auf dieselbe Weise kann dir die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme auch helfen, wenn du deine Ausbildung abgebrochen hast und nach neuen Möglichkeiten suchst. Damit du später im Betrieb richtig durchstarten kannst, macht dich die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme auch mit Unterricht fit für deine Ausbildung.
Voraussetzung
Die allgemeine Schulpflichtig ist erfüllt und eine der folgenden Situationen trifft zu:
- Wunsch nach dualer Ausbildung
- Berufliche Orientierung noch nicht gesichert
- Neuorientierung nach Verlust des Ausbildungsplatzes
Ziel
- Den Passenden Beruf finden.
- Stärken und Talente entdecken.
- Erwerb Hauptschulabschluss oder gleichwertig.
Dauer
- In der Regel bis zu 12 Monate, in Vollzeit. In dieser Zeit werden Fahrtkosten übernommen und ggfs. Berufsausbildungsbeihilfe gezahlt.
Ort
- Bei einen von der Agentur für Arbeit beauftragten Bildungsträger.
Abschluss
- Hauptschulabschluss oder einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand, sofern du noch keinen Hauptschulabschluss vorher erworben hast.
Anschluss
- Übergang in Ausbildung.
Weitere Informationen
Bundesfreiwilligendienst (BFD), Freiwilliger Wehrdienst (FWD)
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Angebot für Menschen jeden Alters, die sich außerhalb von Schule und Beruf für das Gemeinwohl engagieren möchten. Du kannst in Bereichen wie Soziales, Umwelt, Kultur, Sport, Integration oder im Katastrophenschutz mitmachen. Dabei sammelst du wertvolle Erfahrungen fürs Leben und die Organisationen, die dich aufnehmen, profitieren von deiner Unterstützung.
Voraussetzung
-
Die Schulpflicht ist erfüllt.
-
Für Jugendliche ab 16 Jahren; es gibt kein Höchstalter.
Ziel
- Gesellschaft aktiv mitgestalten
- Gemeinschaft erleben
- Fachliches und Praktisches lernen
- Erweiterung sozialer und persönlicher Kompetenzen
Dauer
-
1 Jahr, mindestens 6 Monate
Ort
-
Einsatzstellen sind z.B. Wohlfahrtsverbände, Krankenhäuser, Schulen, Vereine, Kultureinrichtungen oder Organisationen im Katastrophenschutz.
Anschluss
-
Ausbildung, Arbeit, Studium.
Weitere Informationen
Mit dem Freiwilligen Wehrdienst (FWD) hast du die Möglichkeit, einen vorab definierten Zeitraum sinnvoll für dich zu überbrücken, wenn du z.B. nach der Schule nicht direkt ins Berufsleben oder an die Universität möchtest. In einem Zeitraum von 7 bis 23 Monaten kannst du mit dem Freiwilligen Wehrdienst (FWD) den Soldatenberuf mit all seinen Facetten kennenlernen und währenddessen oder danach entscheiden, ob du bei der Bundeswehr bleiben möchtest! Lerne deine favorisierte Teilstreitkraft kennen und wähle selbst, ob du deinen FWD bei dem Cyber- und Informationsraum, dem Heer, der Luftwaffe, der Marine, dem Sanitätsdienst oder der Streitkräftebasis absolvierst. Der Dienst wird in der Laufbahn der Mannschaften absolviert. Je nach Schulabschluss kannst du nach dem FWD in eine höhere Laufbahn wechseln.
Voraussetzung
-
Die Schulpflicht ist erfüllt.
Ziel
-
Kennenlernen des Soldatenberufs.
Dauer
-
7 bis 23 Monate.
Ort
-
Cyber- und Informationsraum, Heer, Luftwaffe, Marine, Sanitätsdienst oder Streitkräftebasis.
Anschluss
-
Verbleib bei der Bundeswehr, Ausbildung, Arbeit, Studium.
Weitere Informationen
Einjährige Berufsfachschule (1BFS)
In der einjährigen Berufsfachschule erwirbst du eine berufliche Grundbildung und wirst auf die Ausübung beruflicher Tätigkeiten vorbereitet. Sie bietet dir eine einheitliche, umfassende und moderne berufliche Grundbildung, die den Anforderungen des ersten Ausbildungsjahres in den einzelnen Berufsfeldern beziehungsweise Ausbildungsberufen entspricht. Hier kannst du zwischen gewerbliche Grundbildung z.B. in den Berufsfeldern Metall, Holz, Farbe, Körperpflege, Elektrotechnik, etc. oder hauswirtschaftlicher Grundbildung wählen. Zudem wird die allgemeine Bildung gefördert.
Voraussetzung
- Nachweis eines Vorvertrages zum Berufsausbildungsvertrag oder eine schriftliche Ausbildungsplatzzusage
- und das Abschluss- oder Abgangszeugnis der Hauptschule oder den Nachweis eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstands
Ziel
- Berufliche Grundbildung in einem Berufsfeld
- Übergang in Ausbildung
Dauer
- 1 Jahr in Vollzeit
Ort
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachpraktische Prüfung wird auch ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben, sofern noch keinen Hauptschulabschluss vorher erworben war. Der Abschluss erfüllt die allgemeine Schulpflicht und kann als 1. Ausbildungsjahr zählen.
Anschluss
Fortsetzung der Ausbildung im 2. Ausbildungsjahr des jeweiligen Ausbildungsberufes.
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Wenn du nach deinem Schulabschluss bis zum 30.09. eines Jahres noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, hast du mit dem EQ die Möglichkeit, ein sozialversicherungspflichtiges Langzeit-Praktikum in einem Berufsfeld deiner Wahl zu absolvieren. Hierbei lernst du ein Unternehmen und das Berufsleben kennen. Die Tätigkeiten und Inhalte der Einstiegsqualifizierung sind stets Bestandteile staatlich anerkannter Ausbildungsberufe. Dadurch ist bei gegenseitigem Interesse der Übergang in eine Ausbildung oder Beschäftigung jederzeit möglich. Im Idealfall erfolgt dann die Übernahme in Ausbildung beim EQ-Betrieb. Die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter unterstützen dich mit einer Praktikumsvergütung (bis zu 276€) sowie Beiträgen zur Sozialversicherung.
Ziel
- Langzeitpraktikum im Betrieb als Brücke zur Ausbildung.
Voraussetzung
- Jugendliche, die bis zum 30.09. eines Jahres keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.
Dauer
- Mindestens 4 bis maximal 12 Monate.
Ort
- Im jeweiligen EQ-Betrieb.
Abschluss
- Die erfolgreiche Teilnahme an einer Einstiegsqualifizierung wird durch das betriebliche Zeugnis und ein auf dessen Grundlage beantragtes und ausgestelltes IHK-Zertifikat bestätigt. Mit dem IHK-Zertifikat kann die Einstiegsqualifizierung auf eine nachfolgende betriebliche Berufsausbildung angerechnet werden.
Anschluss
- Übergang in Ausbildung
Weitere Informationen
Freiwilliges Soziales / Ökologisches / Kulturelles Jahr (FSJ/FÖJ/FKJ)
Du willst nach der Schulzeit erstmal den Kopf frei kriegen, dich ausprobieren, was Sinnvolles tun und neue Leute kennenlernen oder einfach nur die Zeit vom Schulabschluss bis zum Berufseinstieg oder Studienbeginn sinnvoll zu überbrücken? Dafür musst du keine Weltreise machen, sondern kannst direkt vor deiner Haustür durchstarten: mit einem FSJ, einen FÖJ oder einem FKJ.
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Freiwilligendienst für junge Menschen zwischen 15-26 Jahren. Du engagierst dich 6 bis 18 Monate praktisch in einer sozialen Einrichtung. Damit hilfst du vielen Menschen und leistest einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Du bildest dich weiter und kannst herausfinden, was du beruflich machen möchtest.
Das Freiwillige Ökologisches Jahr (FÖJ) bietet dir die Möglichkeit, dich für die Umwelt zu engagieren, dein Wissen über ökologische Zusammenhänge zu erweitern, Einblicke ins praktische Berufsleben zu gewinnen, etwas über Berufe im ökologischen Bereich zu erfahren oder einfach ein Jahr in der freien Natur zu arbeiten. Wer sich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr entscheidet, hat viele Möglichkeiten. Von der Betreuung der Kleinsten im Waldkindergarten über Tätigkeiten in der Landschaftspflege bis hin zur Mitarbeit in Unternehmen im Bereich der regenerativen Energien.
Beim Freiwilligen Kulturellen Jahr (FKJ) arbeitest du mit Menschen in Einrichtungen im Bereich Kultur und Bildung. Das sind zum Beispiel Theater, Museum oder Bücherei. Dort kannst du in der Bildungsarbeit, bei der Öffentlichkeitsarbeit oder bei der künstlerischen Gestaltung mitarbeiten und vieles mehr. Du lernst dabei die Arbeit in der kulturellen Einrichtung kennen, führst eigene Projekte durch und kannst dich über deine Wünsche zur eigenen Zukunft klarer werden.
Ziel
- Praktische Mitarbeit bei einer Trägerinstitution
- Leistung eines wichtigen Beitrags zur Gesellschaft
- Persönliche Entwicklung und Weiterbildung
- Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder
Voraussetzung
- Vollzeitschulpflicht ist erfüllt
- Jugendliche im Alter zwischen 15 und 26 Jahren
- Lust zu gesellschaftlichem Engagement
Dauer
- 6-18 Monate
Ort
- Freiwilligendienst-Träger im Bereich Soziales, Natur/Umwelt und Kultur.
Weitere Informationen
- FSJ: Arbeitskreis FSJ Baden-Württemberg
Informationen zum FSJ - FÖJ: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg
Informationen zum FÖJ - FKJ: Freiwilligendienst Kultur und Bildung
Informationen zum FKJ
Ausbildung
Für Schulabgänger mit Hauptschulabschluss gibt es viele Möglichkeiten zur Ausbildung. Finde hier die verschiedenen Möglichkeiten.
Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE)
Die außerbetriebliche Berufsausbildung ist ein Ausbildungsangebot der Bundesagentur für Arbeit, das dich deinem Wunsch nach einer Berufsausbildung näherbringen kann. Hier kannst du einen Ausbildungsplatz erhalten, wenn es trotz all deiner Bemühungen einfach nicht klappen will. Kläre in einem Gespräch mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater beziehungsweise der Integrationsfachkraft im Jobcenter, ob dieser Weg eine Möglichkeit für dich sein könnte.
Was ist das Besondere an einer außerbetrieblichen Ausbildung?
Die Berufsausbildung findet bei einem Bildungsträger statt. Der Bildungsträger ist das Unternehmen, das von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beauftragt wird, um dir eine Berufsausbildung anzubieten und mit dir durchzuführen. Bei deinem Bildungsträger steht dir ein erfahrenes Team aus Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen zur Seite. Ihr entwickelt gemeinsam deinen ganz persönlichen Förderplan und einen auf dich zugeschnittenen Ausbildungsverlauf.
Du bekommst unter anderem:
- Nachhilfe in den Fächern, in denen du Schwierigkeiten hast, oder auch beim Erlernen der deutschen Sprache
- Unterstützung bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Zwischen- und Abschlussprüfungen
- Hilfe bei der Bewältigung deiner Alltagssorgen
- Unterstützung bei Gesprächen zwischen Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften und deinen Eltern
Ziel
- Abschluss einer Ausbildung.
Voraussetzung
- Noch kein Abschluss einer beruflichen Erstausbildung.
- Die Schulpflicht ist erfüllt.
Dauer
- Zwischen 24 und 42 Monaten, je nach Ausbildungsberuf.
Ort
- Von der Agentur für Arbeit beauftragter Bildungsträger.
- Berufsschule.
- Kooperationsbetrieb.
Abschluss
- Berufsabschluss, z.B. Gesellenbrief.
Anschluss
- Übergang in Arbeit.
Weitere Informationen
Duale Berufsausbildung
Die duale Berufsausbildung ist ein Ausbildungssystem, bei dem die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule (dual) stattfindet. Sie ist das Kernstück der beruflichen Bildung in Deutschland, worum uns die ganze Welt beneidet. Du kannst dabei zwischen über 330 Ausbildungsmöglichkeiten wählen und das in den verschiedensten Berufsfeldern wie Handwerk, Gewerbe, Technik, Soziales, Gesundheit, Wirtschaft, Handel und vieles mehr.
Vorteile der dualen Berufsausbildung:
- Praxisnahe Ausbildung:
Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bereitet optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vor. - Hohe Übernahmechancen:
Auszubildende haben nach erfolgreichem Abschluss gute Chancen, vom Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden. - Gute Karriereperspektiven:
Die duale Ausbildung bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung. - Attraktive Ausbildungsvergütung:
Du erhältst während der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung.
Abschluss und Ziel
- Ausbildungsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf
Voraussetzung
- Unterschiedlich je nach Betrieb und Ausbildung.
- Betrieb muss als Ausbildungsbetrieb anerkannt sein.
Dauer
- 2 bis 3,5 Jahre, je nach Ausbildungsberuf.
Anschluss
- Übergang in Arbeit.
Weitere Informationen
Schulische Berufsausbildung an einer Berufsfachschule (1,2,3-jährig) oder einer Fachschule
Abschluss und Ziel
- Ausbildungsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf
Voraussetzung
- unterschiedlich je nach Schulart
Dauer
- Vollzeit oder Teilzeit
Veranstaltungsort
- Berufsfachschulen (1,2,3-jährig)
- Fachschulen