Du hast keinen Schulabschluss?
Du hast die Schule abgebrochen und fragst Dich welche Möglichkeiten es für Dich gibt?
In diesem Fall gibt es folgende Möglichkeiten
Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses
Der Erwerb eines Schulabschlusses lohnt sich in jedem Fall, denn je höher Dein Schulabschluss, desto besser sind Deine Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses
1. Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)
Abschluss
- Hauptschulabschluss
Ziel
- Berufsorientierung durch praxisorientiertes Lernen
- Übergänge in die Ausbildung schaffen
Voraussetzung
- ohne und mit Hauptschulabschluss / für Jugendliche bis circa 25 Jahren geeignet
Dauer
- 1 Jahr in Vollzeit
Veranstaltungsort
2. Einjährige Berufsfachschule (BFS 1-jährig)
Abschluss
- Hauptschulabschluss
- gleichwertiger Bildungsstand
Ziel
- Berufliche Grundausbildung
Voraussetzung
- Nachweis eines Vorvertrages zum Berufsausbildungsvertrag oder eine schriftliche Ausbildungsplatzzusage
- und das Abschluss- oder Abgangszeugnis der Hauptschule oder den Nachweis eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstands
Dauer
- 1 Jahr in Vollzeit
Veranstaltungsort
3. Schulfremdenprüfung
Abschluss
- Staatliche Prüfung
- Hauptschulabschluss
Voraussetzung
- Schulpflicht erfüllt, nicht mehr als einmal erfolglose Teilnahme an der Abschlussprüfung für Hauptschulen
Dauer
- 1 Jahr in Vollzeit
Veranstaltungsort
Vorbereitung auf einen Beruf
Ist Dir die Erreichung eines Schulabschlusses (zur Zeit) nicht möglich oder möchtest Du Dich zunächst beruflich orientieren, kannst Du Dich in verschiedenen Maßnahmen auf den Beruf vorbereiten.
Vorbereitung auf einen Beruf
1. Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)
Abschluss
- Hauptschulabschluss
Ziel
- Berufsorientierung durch praxisorientiertes Lernen
- Übergänge in die Ausbildung schaffen
Voraussetzung
- ohne und mit Hauptschulabschluss / für Jugendliche bis circa 25 Jahren geeignet
Dauer
- 1 Jahr in Vollzeit
Veranstaltungsort
2. Einstiegsqualifizierung (EQ)
Ziel
- Langzeitpraktikum im Betrieb als Brücke zur Ausbildung im Qualifizierungsanteil
Voraussetzung
- Jugendliche, die bis zum 30.09. eines Jahres keinen Ausbildungsplatz erhalten haben
Dauer
- 6-12 Monate
Veranstaltungsort
- Betrieb
Weitere Informationen
3. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Abschluss und Ziel
- Hauptschulabschluss höhergestellter Bildungsstand
Berufsreife fördern, Berufswahl erleichtern, Auswahl zwischen verschiedenen Berufsfeldern
Voraussetzung
- Jugendliche und junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung, die in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
Dauer
- maximal 10 Monate
Vermittlung durch
- Berufsberatung der Agentur für Arbeit prüft Eignung und weist Plätze zu
4. Freiwilliges Soziales / Ökologisches / Kulturelles Jahr (FSJ/FÖJ/FKJ)
Abschluss und Ziel
- Praktische Erfahrungen in Einrichtungen und Organisationen sammeln
Voraussetzung
- Jugendliche ab 16 Jahren
Dauer
- 6-18 Monate
Vermittlung durch
- FSJ: Arbeitskreis FSJ Baden-Württemberg
Informationen zum FSJ - FÖJ: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg
Informationen zum FÖJ - FKJ: Freiwilligendienst Kultur und Bildung
Informationen zum FKJ
Veranstaltungsort
- Organisationen, Einrichtungen, Vereine
Weitere Informationen
5. Bundesfreiwilligendienst (BFD), Freiwilliger Wehrdienst (FWD)
Abschluss und Ziel
- BFD - Erfahrung in sozialen, kulturellen und ökologischen gemeinorientierten Tätigkeitsfeldern;
- FWD - Wehrdienst bei der Bundeswehr
Voraussetzung
- BFD - Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht;
- FWD - Jugendliche ab 18 Jahren
Dauer
- 6-23 Monate
Vermittlung
- Vermittlung für das BFD durch Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben;
- für das FWD durch die Bundeswehr
Veranstaltungsort
- Bundeswehr bzw. gemeinwohlorientierte Organisation
Ausbildung
Rechtlich betrachtet ist keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung in allen anerkannten Ausbildungsberufen nötig, die nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelt sind. Somit kannst Du auch ohne Schulabschluss eine Ausbildung beginnen, wenn ein Ausbildungsbetrieb Dir einen Ausbildungsplatz anbietet.
Ausbildung
1. Duale Berufsausbildung
Abschluss und Ziel
- Ausbildungsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf
Voraussetzung
- unterschiedlich je nach Betrieb und Ausbildung; Betrieb muss als Ausbildungsbetrieb anerkannt sein
Dauer
- 2-3,5 Jahre
Vermittlung
- Vermittlung durch Berufsberatung der Agentur für Arbeit, direkte Bewerbung bei den Betrieben
Veranstaltungsort
- Ausbildungsbetrieb und berufliche Schulen
2. Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE)
Abschluss und Ziel
- Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf
Voraussetzung
- Lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Auszubildende, die ohne Förderung eine Berufsausbildung nicht beginnen, fortsetzen und erfolgreich beenden können
Dauer
- 2-3,5 Jahre
Vermittlung
- Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, sie weist die Plätze zu
Veranstaltungsort
- Bildungsträger, Unternehmen
3. Schulische Berufsausbildung
Abschluss und Ziel
- Ausbildungsabschluss in einem anerkannten schulischen Ausbildungsberuf
Voraussetzung
Bei einer schulischen Ausbildung hast du in der Regel keinen Ausbildungsbetrieb, mit dem du einen Ausbildungsvertrag abschließt. Stattdessen ist eine staatliche oder private Berufsfachschule, ein Berufskolleg oder eine Fachakademie Träger deiner Ausbildung.
Es wird keine Ausbildungsvergütung bezahlt; für einige schulische Ausbildungen wird Schulgeld erhoben.
Für die meisten schulischen Ausbildungen wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt. Teilweise reicht auch der Hauptschulabschluss. Dazu kommen noch berufsspezifische Voraussetzungen. Für eine Ausbildung im Gesundheitswesen brauchst du zum Beispiel ein Gesundheitszeugnis, bei gestalterischen Ausbildungen musst du oft eine Mappe mit eigenen kreativen Arbeiten einreichen und in einem technischen Beruf sind selbstverständlich gute Noten in Mathe und Technik gewünscht.
Dauer
- 2 bis 3 Jahre in Vollzeit
Vermittlung
- Direkte Bewerbung bei der Berufsfachschule
Veranstaltungsort
- Staatliche oder private Berufsfachschule, Berufskolleg oder Fachakademie